Patentierte Roth Hybrid-Wohnungsstation setzt neue Standards in Sachen Komfort, Effizienz und Langlebigkeit. Schwankende Wassertemperaturen, Kalkablagerungen und unhygienische Beimischungen gehören ab sofort der Vergangenheit an: Mit ihrer neuen Hybrid-Wohnungsstation heben die Roth Werke die dezentrale Warmwasserversorgung auf ein neues Level.
Effizienz, Komfort und Langlebigkeit sowie der bewusste Umfang mit Ressourcen standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt. Der integrierte elektrische Durchlauferhitzer mit 11 kW Leistung stellt die zur Trinkwarmwasserbereitung notwendige Wassertemperatur im Heizungsversorgungskreis bereit, wenn es erforderlich ist – exakt, schnell, zuverlässig und ohne Kompromisse.
Dabei bewegt sich die neue Lösung von Roth mit seinen 11 kVA elektrischer Leistung stets unterhalb der Zustimmungspflicht der Netzbetreiber mit 12 kVA gemäß §19 der Niederspannungsverordnung (NAV) sowie den technischen AnschlussBestimmungen (TAB) der Energieversorger. Somit ist nur die Anmeldung beim Netzbetreiber, nicht jedoch dessen Zustimmung für den Betrieb erfoderlich.
Die Umsetzung erfolgt durch das Herzstück der neuen Roth Hybrid-Wohnungsstation, den innovativen und patentierten Regler des elektrischen Durchlauferhitzers. Dieser gewährleistet die schnelle und stetige Regelung dder erforderlichen Heizwassertemperatur mit exakter Leistungsanpassung an den Prozess – bedarfsgerecht auf den Punkt.
Dank des großzügigen Leistungsangebotes der Roth Hybrid-Wohnungsstation ist die gleichzeitige Benutzung mehrerer Entnahmestellen in der Wohnung, beispielsweise Dusche und Küche, problemlos möglich – und das bei konstanten Warmwassertemperaturen. So steht immer konstant warmes Wasser genau dann zur Verfügung, wenn es gebraucht wird – ganz ohne Kompromisse bei der Leistung für ein sorgenfreies und angenehmes Duscherlebnis.
Roth Hybrid-Wohnungsstation: Zuverlässige Warmwasserbereitung mit maximaler Effizienz
Die Hybrid-Wohnungsstation bietet bei maximaler Effizienz eine zuverlässige Warmwasserversorgung für jede Wohnung. Mit einer Warmwasser-Zapfmenge von 13 Litern pro Minute bei einer Auslauftemperatur von 50 °C wird stets eine konstante Warmwasserversorgung gewährleistet – und das mit lediglich 45 °C Heizwassertemperatur am Eintritt in die Wohnungsstation. Die niedrigen Heizwassertemperaturen bieten zahlreiche Vorteile: Spürbare Energie-Einsparungen bei gleichem Komfort, geringere Verteil- und Abstrahlverluste für eine optimierte Energienutzung und die Einbindung sowie effiziente Betriebsweise von regenerativen Wärmeerzeugern und Wärmenetzen. Gleichzeitig wird die Lebenserwartung von Wärmeerzeugern, insbesondere der Wärmepumpe, erhöht, weil grundsätzlich niedrigere Heizungs-Vorlauftemperaturen ganzjährig bereitgestellt werden.
„Diese Eigenschaften sorgen nicht nur für eine spürbare Senkung der Kosten, sondern leisten vor allem einen aktiven Beitrag zu mehr Energieeffizienz und somit zur Ressourcenschonung bei gleichzeitigem Fokus auf die Nutzerfreundlichkeit“, sagt Stefan Schneider vom Roth Produktmanagement.
Keine Verkalkungen mehr
Kalkablagerungen können bereits bei einer Stärke von nur einem Millimeter die Wärmeübertragung um bis zu 20 Prozent verringern, was zu einer erheblichen Minderung des Wirkungsgrads elektrischer Heizsysteme führt. Auch hier setzt die Innovation der Roth Werke an: Statt im Trinkwasser, arbeitet der elektrische Durchlauferhitzer in der neuen patentierten Hybrid-Wohungsstation von Roth zuverlässig im deutlich engmaschiger regulierten Heizungswasser und ist so sicher vor Ablagerungen und Korrosion geschützt. „Wir haben uns den bekannten Herausforderungen gestellt – und mit diesem innovativen Lösungsansatz gemeistert“, so Produktmanager Stefan Schneider. Die smarte Technik verhindert eine Beeinträchtigung des Durchflusses und der Wärmeübertragung und sorgt damit maßgeblich für eine verlängerte Lebensdauer und die Funktionsaufrechterhaltung des gesamten Systems. Auf diese Weise ist die stabile Versorgung mit gleichbleibender Zapfleistung gewährleistet. Verkalkungen gehören der Vergangenheit an, die damit einhergehenden Funktionsbeeinträchtigungen und Probleme ebenfalls: „Keine Energieverluste, keine unzureichenden Warmwassertemperaturen, keine Versorgungseinbußen durch verengte Leitungsquerschnitte oder Funktionsausfälle von Regelkomponenten mehr durch zu hohe thermische Belastung“, bringt es Stefan Schneider auf den Punkt.
Hygienische Warmwasserbereitung in höchster Qualität: Langlebig, sicher und smart
Hohe Zapfleistungen sind bei der hybriden dezentralen Trinkwassererwärmung eine echte Herausforderung, der meist mit einer unhygienischen Beimisch-Schaltung begegnet wird. Roth setzt mit seiner innovativen Technologie auch an diesem Punkt an. Die Erwärmung des Trinkwarmwassers auf 50 °C erfolgt in einem Durchlauf im Wärmetauscher, der eine konstante Temperatur von 55 °C aufweist. Das sorgt für eine hygienische Betriebsweise und verhindert zuverlässig und auf natürliche Weise das Wachstum von Mikroorganismen.
Weiterer Vorteil: „Wir bieten mit dieser Lösung auch die Möglichkeit einer Art von thermischen Desinfektion durch die Auswahl eines Betriebsprogrammes im Regler. Damit lassen sich höhere Solltemperaturen für maximal 15 Minuten am Durchlauferhitzer realisieren, ohne die Heizwassertemperaturen auf der Primärseite zu erhöhen“, erklärt Produktmanager Stefan Schneider, „und nach Ablauf der 15 Minuten kehrt der Regler zum ursprünglichen Betriebsmodus zurück.“
Zugleich punktet die Lösung von Roth mit einer außergewöhnlichen Lebensdauer. Denn die hochwertigen Heizelemente garantieren erstklassige Qualität, ohne Leistungseinbußen. Die Heizelemente werden nicht von Trinkwasser durchflossen, sondern von Heizungswasser umströmt, was die Beeinträchtigung des Durchflusses ausschließt. Dadurch bleibt die Leistung konstant und stabil. Das patentierte Regelkonzept der Roth Hybrid-Wohnungsstation ist mit ausgeklügelten Regel- und Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die fehlerhafte oder ungewollte Betriebszustände frühzeitig erkennen und zuverlässig verhindern.Das hochwertige Sicherheitskonzept umfasst neben einer intergrierten Fühlerbrucherkennung im Regler, einen 3-Phasen-Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB), der bei Übertemperatur aktiviert wird und den Stromkreis unterbricht. Zusätzlich sorgt der Strömungsschalter dafür, dass der Regler den Durchlauferhitzer bei Stillstand oder unterbrochenem Betriebszustand und bei Störungen sofort abschaltet, um maximale Sicherheit zu gewährleisten und somit das gesamte System effektiv vor Störfällen schützt.
„Wir vereinen innovative Technik mit intelligenten, zukunftsweisenden Sicherheitsmaßnahmen – für das gute Gefühl, dass Technik und Sicherheit ein Team sind“, betont Stefan Schneider. Darüber hinaus entspricht das System der Schutzart IP65, was einen hervorragenden Schutz vor Staub und Wasser gewährleistet.
Nachrüstbar und flexibel
Die Roth LT (Low Temperature) Wohnungsstation für Niedertemperaturheizungssysteme lässt sich abhängig von ihrer Ausstattung und bei gegebenen elektrischen Voraussetzungen problemlos in eine moderne Hybrid-Wohnungsstation umwandeln, ohne großen Bauumfang. Diese einzigartige Anpassungsfähigkeit ermöglicht eine einfache Integration neuer Technologien und sorgt dafür, dass Systeme langfristig mit den sich entwickelnden Anforderungen Schritt halten und die Effizienz gesteigert werden kann.